Einsamkeit vorbeugen & Kosten poolen
Rund 3.000 Euro pro Monat insgesamt, bei einem Eigenanteil von durchschnittlich 1.891,00 Euro: So viel muss man in Deutschland für einen Platz im Pflegeheim bezahlen. Der hohe Eigenanteil kommt dadurch zustande, dass die sog. ambulanten Sachleistungen der Pflegekasse selbst in hohen Pflegegraden nur einen Teil der Kosten decken können. Besonders prekär und teuer wird es, wenn der Pflegebedarf eigentlich recht niedrig ist (= geringe Kostenübernahme), die Eigenständigkeit jedoch eingeschränkt (unpassender Wohnraum). Die gute Nachricht: Es gibt Alternativen zum Alten- und Pflegeheim.
Eigenständigkeit bewahren und Kosten niedrig halten
Es gibt zwei große Wünsche von Betroffenen - also Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörigen: Die Eigenständigkeit solange es eben geht bewahren und die Kosten für eine ambulante oder aber stationäre Pflege so niedrig wie möglich halten. Kaum einer hat schließlich ein Interesse daran, dass das Haus zur Finanzierung der Pflege eingesetzt werden muss und / oder die Nachkommen zur Kasse gebeten werden.
WG-Formen im Alter: Senioren “unter einer Decke”
Wer so lange wie möglich zu Hause bleiben will, der sollte - falls notwendig - in barrierefreie Umbauten investieren. Selbst wenn ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr alles alleine geht, ermöglicht barrierefreies Wohnen, fremde Hilfe auf ein Mindestmaß zu reduzieren und Kosten niedrig zu halten. Allerdings ist auch Einsamkeit ein Thema. Eine gute Möglichlichkeit, viele verschiedene Probleme des Alters unter einem Hut zusammenzufassen und gemeinsam zu eliminieren ist eine Wohngemeinschaft für Senioren.
Statt zu verschiedenen Personen, muss der ambulante Pflegedienst nur zu einem “Haushalt” kommen. Auch die Kosten für eine Rundum-Betreuung können aufgeteilt werden. Dementsprechend wird weniger Pflegegeld pro person benötigt. Und mehr noch: Selbst bei barrierefreien Umbauten kann man in einer Senioren-WG gemeinsame Sache machen.
Die WG Formen für Senioren
Was theoretisch gut klingt, muss selbstverständlich auch in der Praxis umsetzbar sein. Hier unterscheidet man zwischen zwei grundlegend Formen der Senioren-WG.
Selbst gegründete Wohngemeinschaft für Senioren
Die eine Form der Senioren WG wird eigenverantwortlich gegründet und selbstbestimmt “betrieben”. Sämtliche Pflegedienstleistungen ambulanter Pflegedienste, hauswirtschaftliche Hilfen Pflegehilfsmittel sowie Mobilitätshilfen und andere barrierefreie Maßnahmen werden für die Gemeinschaft beantragt.
Wie gründet oder findet man eine Senioren WG?
Unabhängig davon für welche Form der Senioren WG man sich interessiert, findet man entsprechende Angebote im Internet. Im Bereich der extern verwalteten WGs sind außerdem lokale Pflegedienste kompetente Ansprechpartner. Auch die Pflegestützpunkte dienen Interessenten als Anlaufstelle.
Durch eine oder mehrere Privatperson(en) gegründete Senioren WGs unterscheiden sich grundlegend nicht von Wohngemeinschaften wie man sie in jüngeren Jahren (z. B. während des Studiums) kennt. Es gibt folgende Optionen:
Ein Hauptmieter
Eine Person schließt einen Mietvertrag mit dem Wohnungseigentümer und vermietet den restlichen Wohnraum an die weiteren Personen (nicht empfohlen und bei Senioren WGs unüblich).
Mehrere Einzelmieter
Alle Bewohner schließen einzelne Mietverträge mit dem Eigentümer der Wohnung ab. Die gemeinschaftlich genutzten Flächen werden an die Senioren-Gruppe vermietet - die Kosten gleichwertig aufgeteilt (empfohlene, weil transparente Variante)
Wenn man als Auftraggebergemeinschaft auftreten möchte, kann die Gründung eines Vereins (e.V.), einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) oder einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) für eine Senioren WG / Pflege WG sinnvoll sein.
Senioren WG: die Kosten
Zuerst einmal müssen wie bei jeder anderen Wohnform Miete und Nebenkosten (Heizkosten, Stromkosten etc.) beglichen werden. Hinzu kommen optionale Kosten für Pflegedienstleistungen. Diese können gemeinschaftlich genutzt werden. Die Kosten für den Einzelnen minimieren sich dadurch.
Auf einen Blick:
- Kaltmiete
- Nebenkosten plus Strom
- Pflegedienstleistungen
- Haushaltshilfen
- Einrichtungskosten
- Kosten für Wohnraumanpassung
TIPP: Wohngruppenzuschlag nutzen!
Senioren, die Pflegesachleistungen oder Entlastungsleistungen beziehen und in einer WG mit anderen Pflegebedürftigen wohnen (Pflege WG) haben Anspruch auf 214 Euro Wohngruppenzuschlag pro Monat!
Zudem wird ein einmaliger Einrichtungszuschuss von 2.500 Euro pro Person und maximal 10.000 Euro pro Wohngruppe gewährt. Zur Wohnraumanpassung steht auch der Zuschuss für wohnumfeldverbessernde Maßnahmen (bis zu 4.000 Euro / Person, maximal 16.000 Euro / Haushalt) bereit.
Beispielrechnung
Kaltmiete | 800 Euro |
Nebenkosten | 300 Euro |
Strom | 100 Euro |
Pflegedienst | 2.200 Euro |
Gesamtkosten | 3.400 Euro |
Eigenanteil (bei 3 Personen) | 1.133 Euro |
Der verbleibende Eigenanteil kann über die Pflegesachleistung, das Pflegegeld oder eine entspreche Kombinationsleistung der Pflegeversicherung gedeckt werden. Wie hoch die Leistungen im Einzelfall ausfallen, hängt vom jeweiligen Pflegegrad (1 bis 5) ab.
Finanzierung
Einmalige und monatliche Leistungen zur Finanzierung der individuellen und gemeinschaftlichen Kosten in einer Senioren Wohngemeinschaft
Pflegegrad | Sachleistungen / Monat | Pflegegeld / Monat | Wohngruppenzuschuss / Monat | Zuschuss für Wohnraumanpassung (einmalig) | Einrichtungszuschuss (einmalig) |
PG 1 | 214 € | 4.000 € | 2.500 € | ||
PG 2 | 724 € | 316 € | 214 € | 4.000 € | 2.500 € |
PG 3 | 1.363 € | 545 € | 214 € | 4.000 € | 2.500 € |
PG 4 | 1.693 € | 728 € | 214 € | 4.000 € | 2.500 € |
PG 5 | 2.095 € | 901 € | 214 € | 4.000 € | 2.500 € |
Zusätzliche Leistungen für alle Pflegegrade
Neben den oben genannten Leistungen haben Pflegebedürftige einen pauschales Budget für Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, Hilfsmittel, Pflegehilfsmittel zum Verbrauch sowie einen Hausnotruf.
Tages- und Nachtpflege | 689 € / Monat |
Kurzzeitpflege | 1.612 € / Jahr |
Verhinderungspflege | 1.612 € / Jahr |
Betreuungs- und Entlastungsleistungen | 125 € / Monat |
Zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel | 40 € / Monat |
Hausnotruf | 23 € / Monat |
Vor- und Nachteile der Senioren WG
Einmalige und monatliche Leistungen zur Finanzierung der individuellen und gemeinschaftlichen Kosten in einer Senioren Wohngemeinschaft
verringerte Mietkosten
Anrecht auf Wohngruppenzuschuss
Pooling der Pflegekosten
Gemeinschaft statt Einsamkeit
Entlastung für Angehörige
weniger Privatsphäre
Konfliktpotential
unterschiedlicher Pflegebedarf
psychische Belastung durch Tod / Krankheit
Persönliche Beratung

Heike Bielenstedt
Fachberaterin Barrierefreiheit
Kostenlos anrufen:
0800 723 6054
Schreiben Sie uns.
Unsere Fachberaterinnen und Fachberater sind persönlich für Sie erreichbar. Gerne vereinbaren wir für Sie einen Vor-Ort-Termin mit unseren lokalen Partnerfirmen - natürlich nur, wenn Sie dies explizit wünschen.
✅ gratis Beratung + kostenloses Angebot
✅ vor Ort in der gesamten Bundesrepublik
✅ neue Lifte & gewartete Gebrauchtlifte
✅ Schienen / Einbau / Montage vom Profi
✅ attraktive Finanzierungsoptionen
Aktuelles aus unserem Ratgeber
Rheuma: Therapie-Unterstützung durch richtige Ernährung
Rheuma ist ein Oberbegriff für verschiedene rheumatische Erkrankungen. Die häufigste ist die rheumatoide Arthritis (chronische Polyarthritis). Dabei entzünden sich bestimmte […]
Zum BeitragTreppenlift ohne Pflegegrad
Treppenlift OHNE Pflegegrad Wie finanziere ich das? Weiterlesen Inhalt: Übersicht Pflegegrad DOCH beantragen Andere Finanzierungshilfen Treppenlift gebraucht kaufen Günstige Alternative […]
Zum BeitragTreppenlift für Hunde: Gibt es sowas?
Treppenlifte sind in erster Linie Mobilitätshilfen für Menschen. Bekanntlich ist jedoch ein guter Freund, das Beste, was es gibt auf […]
Zum Beitrag