Witterungsbeständig - robust
Ein Großteil aller Treppenlifte wird im Innenbereich (an Innentreppen) montiert. Wer jedoch auf eine solche Mobilitätshilfe angewiesen und auch im Freien mit dem Hindernis Treppe konfrontiert ist, benötigt zusätzlich ein entsprechend Modell für Außentreppen. Informieren Sie sich rund um Sitzlifte für außen, Rollstuhl-Treppenlifte für außen und fordern Sie ein kostenloses Angebot unserer lokalen Partner an.
Kostenvoranschlag
Ein Kostenvoranschlag ist in der Regel Voraussetzung, um einen Treppenlift-Zuschuss zu erhalten. Fordern Sie gleich bis zu drei Angebote lokaler Fachhändler in Ihrer Region an.

0800 - 589 48 76 | info@treppenlift-pflegekasse.de
Witterungsbeständige Treppenlifte für Außentreppen
Praktisch alle Modelle, die für Innentreppen erhältlich sind, werden auch als Lift für außen angeboten. Der Unterschied: Lifte für Außentreppen sind speziell beschichtet und versiegelt, damit Wind und Wetter der Technik nichts anhaben können. Das gilt nicht nur für Fahrmodul samt Antrieb sondern auch für die Schienen (Klappschiene, Gleitschiene).

Sitzlift außen
Siztzlifte für außen werden deutlich seltener verbaut als Rollstuhllifte (Plattormlift mit Schienen oder Rollstuhl-Hebebühne als Senkrechtlift). Dennoch haben die Modelle ihre Berechtigung - zumal sie deutlich günstiger sind als ihre "großen Brüder" mit befahrbarer Plattform. Die Preise starten bei etwa 4.500 € für neue Außen-Sitzlifte inkl. Schienen und 2.800 € für ein gebrauchtes Modell.

Rollstuhl-Treppenlift außen
Sowohl Hublifte als auch Plattformlifte sind (sofern ausreichend groß) für Rollstuhlfahrer:innen geeignet. Während Hublifte senkrecht "laufen" und im Prinzip einer Hebebühne ähneln, sind Plattformlifte waschechte Treppenlift (Schrägaufzüge) mit Schienensystem. Der Platzbedarf eines Lift mit Schienensystem ist entsprechend höher. Lesen Sie dazu unseren Ratgeber zur Treppenlift-Einbau-Voraussetzung.
Produkte unserer Partnerfirmen
Produktlinien nach Einsatzbereich und Funktionalität
Filtern Sie die Produktlinien bekannter Marken nach Einsatzbereich und Funktionalität. Gerne vermitteln wir Ihnen den passenden regionalen Vertriebspartner in Ihrer Region. Alle unsere Partnerfirmen beraten kostenlos und kümmern sich um Schienen, Einbau und weiterführende Leistungen wie Wartung und Reparatur.

Lifta Allwetter Außenlift

SANI-TRANS HB930

SANI-TRANS HB1100/1400/1700

SANI-TRANS HB1300

SANI-TRANS HB QUATTRO

TKE Levant Outdoor

Hiro 450

Lifta Hublift HB930
Info: Außenaufzug oder Außenlift?
- Der Hublift ähnelt als Senkrechtlift zwar einem Aufzug, ist aber in der Regel nur für Hubhöhen von maximal drei Metern geeignet. Auch die Geschwindigkeit ist niedriger als beim Personenaufzug.
- Für große Höhenunterschiede (mehrere Etagen, beispielsweise im Mehrfamilienhaus / Mietshaus) eignet sich ein Außenaufzug. Dieser kann leicht an der Fassade nachgerüstet werden.
- Kleine Aufzüge mit geringer Geschwindigkeit für den Innenbereich von privaten Wohnräumen bezeichnet man als Homelift.

Funktionsweise und Machbarkeit
Die Schienen von Außenliften werden für gewöhnlich auf dem Untergrund (z. B. Pflastersteine, Asphalt, Steinplatten) sowie auf den Treppenstufen verschraubt. Auch eine Montage an der Fassade ist möglich. Welche Befestigungsart verwendet wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Treppenlift-Typ
- Material der Stufen
- Untergrund
- Tragfähigkeit
Steigungen von bis zu 75 Grad sind für moderne Treppenlift mit starkem Elektromotor kein Problem. Die Tragfähigkeit beträgt rund 150 bis 160 kg. Plattformlifte für Rollstuhlfahrer können bis zu 300 kg Gewicht transportieren. Hublifte kommen ohne Schienen aus und werden parallel zur Treppe verbaut. Hier beträgt die Tragfähigkeit bis zu 350 kg.
Modelle für Außenspindeltreppen
Lifte für gerade Außentreppen
Außentreppe aus Stahl / Stein / Granit
verschiedene Befestigungsarten
Lifte mit Schienen
Senkrechtlifte (parallele Montage)
Außenaufzug als Alternative
Treppenraupe als Alternative
Lift / Aufzug für Balkon
Eingangstreppen und Balkontreppen
✅ Treppen mit Podest / ohne Podest
Treppen mit / ohne Geländer (Handlauf)
Mindestlaufbreite an Außentreppen
Treppenart | Mindestlaufbreite (Einfamilienhaus) | Nutzbare Laufbreite (Mehrfamilienhaus) | Restlaufbreite (hochgeklappte Plattform, während der Fahrt ohne Passagier) |
Erforderliche Treppe | min. 80 cm | min. 100 cm | min. 60 cm |
Nicht erforderliche (zusätzliche) Treppe | min. 50 cm | min. 50 cm | min. 60 cm |
Außenlift Preise / Kosten
Was kosten Sitzlifte, Plattformlifte und Hublifte für Außentreppen?
Lifttyp | gerade / kurvig | Preisspanne (neu) | Preisspanne (gebraucht) |
Sitzlift außen | gerade | 4.500 - 7.500 € | 2.800 - 7.000 € |
Plattformlift außen | gerade | 9.000 - 15.000 € | 6.000 - 12.700 € |
Plattformlift außen | kurvig | 12.000 - 25.000 € | 8.000 - 21.000 € |
Hublift außen | bis 1,79 m Hubhöhe | 5.700 - 15.000 € | 4.200 - 11.600 € |
Hublift innen und außen | bis 3,00 m Hubhöhe | ab 17.500 € | ab 11.500 € |
Außenaufzug | - | ab 30.000 € | ab 20.000 € |
Außenlift-Treppenlift als Prophylaxe
Die meisten Menschen, die über den Treppenlift-Kauf nachdenken, können Treppen bereits nicht mehr eigenständig rauf und runter gehen. Dabei kann ein Treppenlift eine hervorragende Möglichkeit sein, Stürze zu verhindern. Das Sturzrisiko an Treppen ist bei Seniorinnen und Senioren besonders hoch. Das gilt vor allem für Außentreppen, die aufgrund von Regen oder Eis sehr glatt sein können.
Außenlifte können das Sturzrisiko auf Null senken. Sturzfolgen, die im Alter oft nicht mehr richtig ausheilen und dann erst Hilfe notwendig werden lassen, können so verhindert werden.
Fordern Sie einen unverbindlichen Rückruf durch unsere BeraterInnen an.
Fordern Sie einen unverbindlichen Rückruf durch unsere BeraterInnen an.
Kostenvoranschlag als Voraussetzung für Zuschuss / Förderung
In der Regel ist ein Kostenvoranschlag für einen Treppenlift Voraussetzung, um eine Förderung (beispielsweise durch die Pflegeversicherung) zu erhalten. Die Pflegekasse beteiligt sich bereits ab Pflegegrad 1 mit bis zu 4.000 Euro pro Person an einer barrierefreien Wohnraumanpassung. Pro Haushalt können sogar bis zu 16.000 Euro bezuschusst werden. Auch ohne bestehende Pflegebedürftigkeit stehen Ihnen verschieden Zuschüsse und Förderungen aus Bundes-, Landes- und Stadtebene zur Verfügung.
Kostenlos anrufen: 0800 - 589 48 76





Alles Wichtige zu Treppenliften
Welche Treppenlift-Arten gibt es, mit welchen Kosten muss man kalkulieren, sind gebrauchte Treppenlift günstiger als neue Modelle und ist der Einbau des Lifts überhaupt machbar? Wir klären auf: Unten finden Sie Links zu unseren wichtigsten Infoseiten.
Lifte für jede Treppenform
Treppenlifte können an fast jeder Treppe, unabhängig von ihrer Form und ihrem Material, verbaut werden. Dies gilt gleichermaßen für Innen- und Außentreppen in privaten, gemeinschaftlich sowie öffentlich genutzten Immobilien.
Funktion und Komfort
Moderne Treppenlift haben nichts mehr mit denen von vor der Jahrtausendwende zu tun. Akkubetrieb, frei wählbare Farben / Dekore, Drehsitze, klappbare Schienen, Sitze und Plattformen: Komfort und Funktion gehören bei renommierten Anbietern zum Standard.
01
Kostenvoranschlag
Lassen Sie sich in einem ersten Schritt von einer Fachfirma beraten und fordern Sie einen Kostenvoranschlag an. Rufen Sie dazu einfach an.
02
Finanzierung
Klären Sie die Finanzierung Ihres Vorhabens. Stellen Sie dazu beispielsweise einen Antrag bei Ihrer Pflegekasse.
03
Auftragserteilung
Sobald alles geklärt wurde, erteilen Sie der Fachfirma den Auftrag. Der Lift wird anschließend schnellstmöglich geliefert und montiert.
Persönliche Beratung

Unsere Fachberaterinnen und Fachberater sind persönlich für Sie erreichbar. Gerne vereinbaren wir für Sie einen Vor-Ort-Termin mit unseren lokalen Partnerfirmen - natürlich nur, wenn Sie dies explizit wünschen.
Heike Bielenstedt
Fachberaterin Barrierefreiheit
Kostenlos anrufen:
0800 - 589 48 76
Schreiben Sie uns.
✅ gratis Beratung + kostenloses Angebot
✅ vor Ort in der gesamten Bundesrepublik
✅ neue Lifte & gewartete Gebrauchtlifte
✅ Schienen / Einbau / Montage vom Profi
✅ attraktive Finanzierungsoptionen