Was kosten Treppenlift und Einbau?
Während ein Sitzlift für eine gerade Treppe schon zwischen 3.000 und 8.000 Euro erhältlich ist, werden für einen Kurvenlift schnell 9.000 bis 16.000 Euro fällig. Plattformlifte sind grundlegend teurer. Lernen Sie die Preise und Kosten für Treppenlifte im Detail kennen und erfahren Sie, wie Sie bei Kauf oder Miete sparen können.
Kostenvoranschlag anfordern
Ein Kostenvoranschlag ist in der Regel Voraussetzung, um einen Treppenlift-Zuschuss zu erhalten. Fordern Sie gleich bis zu drei Angebote lokaler Fachhändler in Ihrer Region an.

0800 - 589 48 76 | info@treppenlift-pflegekasse.de
Was kostet ein Treppenlift?
Was ein Treppenlift letzten Endes an Kosten verschlingt, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- der Bauform,
- dem Zustand (gebraucht oder neu),
- dem Einsatzbereich (innen / außen)
- sowie den gewünschten Zusatzleistungen (Garantieerweiterung etc).
Der klassische Sitzlift ist neu ab etwa 3.500 Euro inklusive Montage erhältlich. Ein Sitzlift für eine Treppen mit Kurve kostet ab 9.000 Euro. Bei mehreren Etagen (ab 2 Stockwerken) werden schnell fünfstellige Beträge fällig. Das liegt vor allem daran, dass die Schienen maßgefertigt werden müssen und so einen Großteil der Kosten verursachen.
Plattformlifte kosten neu ab 9.000 Euro. In kurviger Ausführung 15.000 Euro und mehr. Hublifte (ab 5.500 Euro) können eine Alternative für Rollstuhlfahrer sein. Tipp: Die Kosten für gebrauchte Lifte liegen bis zu 60 % unter dem Neupreis. Die Schienen müssen jedoch oft extra bezahlt werden. Bedenken Sie auch, dass Modelle für den Außenbereich besondere Anforderungen erfüllen müssen und daher teurer sind als Innenlifte.
Neue Lifte
gebrauchte Lifte
Typ | Treppenform | Einsatzbereich | Preisspanne |
Sitzlift | gerade | innen | 3.500 – 10.000 € |
Sitzlift | mit Kurve | innen | 7.500 – 15.000 € |
Sitzlift | gerade | außen | 4.000 – 10.000 € |
Sitzlift | mit Kurve | außen | 8.000 – 16.000 € |
Hängelift | gerade | innen / außen | 7.500 – 11.000 € |
Hängelift | kurvig | innen / außen | 11.000 – 20.000 € |
Plattformlift | gerade | innen / außen | 10.000 – 15.000 € |
Plattformlift | mit Kurve | innen / außen | 12.000 – 20.000 € |
Hublift | bis 180 cm | innen / außen | 5.000 – 14.000 € |
Hublift | ab 180 cm | innen / außen | ab 15.000 € |
neukauf vs. gebrauchtkauf
Gebrauchte Lifte bis zu 60 % günstiger
Mit einem gebrauchten Treppenlift sparen Sie bis zu 60 % im Vergleich zum Neupreis. Doch Vorsicht: Die Schienen müssen bei kurvigen Treppenaufgängen, mehreren Etagen sowie sehr langen, geraden Treppen maßgefertigt werden. Während Händler Ihnen ein Komplettangebot inkl. Schienen und Montage machen, müssen Sie sich beim Privatkauf über Kleinanzeigen selber um alles kümmern. Auch von einer Gewährleistungspflicht und optionalen Garantie- und Wartungsoptionen profitieren Sie nur beim Händler.
Was kosten Schienen und Einbau?
Beim Händler ist der Einbau meistens inklusive - außer natürlich, Sie wünschen explizit ein Treppenlift-Angebot, bei dem Sie den Lift selber einbauen oder eine andere Firma mit der Montage beauftragen. Bei Kleinanzeigen-Angeboten müssen Sie den Einbau ebenso wie die Fertigung der Führungsschienen separat einkalkulieren.
Wartung und Co: weiterführende Kosten
Weiterführende Kosten sind immer optional. Sollte ein Händler Wartungsverträge und Garantieverlängerungen zur Voraussetzung machen, raten wir Ihnen, sich anderweitig umzusehen. Lohnen können Sie solche Zusatzleistungen aber durchaus. Mit einem Wartungsvertrag verhindern Sie beispielsweise teure Reparaturen. Die Garantie sichert Sie vor Kosten ab, die nicht im Rahmen der Gewährleistungspflicht gedeckt sind.
Tipp
Setzen Sie Ihren Treppenlift als außergewöhnliche Belastung (oder über den Behindertenpauschbetrag) von der Einkommenssteuer ab.

Zuschüsse, Fördermittel und weitere Finanzierungshilfen
Sowohl der Staat als auch private Institutionen fördern barrierefreie Umbauten mit direkten Zuschüssen sowie zinsgünstigen Krediten. Darüber hinaus kann der Ratenkauf über den Händler Ihre finanzielle Belastung minimieren.
Die Pflegepflichtversicherung fördert Wohnraumanpassungen mit einem Zuschuss in Höhe von bis zu 4.000 Euro pro Person. Pro Haushalt können einmalig bis zu vier Personen mit Pflegegrad 1 oder höher bezuschusst werden (entspricht bis zu 16.000 Euro). Auch KfW und Landesbanken fördern entsprechende Investitionen in den Abbau von Barrieren im privaten und öffentlichen Raum.
In vielen Fällen unterstützen auch die Agentur für Arbeit, die Berufsgenossenschaft oder die Sozial- und Integrationsämter den Treppenlift-Kauf. Gerne beraten Sie unsere Partnerfirmen zu den individuellen Finanzierungsoptionen.
Lohnt sich die Treppenlift-Miete?
Da auch bei Miet-Treppenliften die Schienen individuell gefertigt werden müssen, lohnt sich die "Leihe" in der Regel nur bei geraden Liften oder Hubliften (ohne Schienen). Zudem sollte die Mietlaufzeit 36 Monate nicht überschreiten.
Leistung | Preis |
Einmalige Pauschale (Einbau, Wartung, etwaige Reparaturen) | 2.500 Euro |
+ monatliche Rate (x 12 Monate) | 85 Euro (1.020 Euro) |
= Gesamtkosten | 3.520 Euro |
– Pflegekassenzuschuss (einmalig) | 4.000 Euro |
= Eigenanteil | 0 Euro |
Wartung inklusive
keine Reparaturkosten
niedrige Monatsraten
perfekt für Gewerbe
Fordern Sie einen unverbindlichen Rückruf durch unsere BeraterInnen an.
Fordern Sie einen unverbindlichen Rückruf durch unsere BeraterInnen an.
Kostenvoranschlag als Voraussetzung für Zuschuss / Förderung
In der Regel ist ein Kostenvoranschlag für einen Treppenlift Voraussetzung, um eine Förderung (beispielsweise durch die Pflegeversicherung) zu erhalten. Die Pflegekasse beteiligt sich bereits ab Pflegegrad 1 mit bis zu 4.000 Euro pro Person an einer barrierefreien Wohnraumanpassung. Pro Haushalt können sogar bis zu 16.000 Euro bezuschusst werden. Auch ohne bestehende Pflegebedürftigkeit stehen Ihnen verschieden Zuschüsse und Förderungen aus Bundes-, Landes- und Stadtebene zur Verfügung.
Kostenlos anrufen: 0800 - 589 48 76





Alles Wichtige zu Treppenliften
Welche Treppenlift-Arten gibt es, mit welchen Kosten muss man kalkulieren, sind gebrauchte Treppenlift günstiger als neue Modelle und ist der Einbau des Lifts überhaupt machbar? Wir klären auf: Unten finden Sie Links zu unseren wichtigsten Infoseiten.
Lifte für jede Treppenform
Treppenlifte können an fast jeder Treppe, unabhängig von ihrer Form und ihrem Material, verbaut werden. Dies gilt gleichermaßen für Innen- und Außentreppen in privaten, gemeinschaftlich sowie öffentlich genutzten Immobilien.
Funktion und Komfort
Moderne Treppenlift haben nichts mehr mit denen von vor der Jahrtausendwende zu tun. Akkubetrieb, frei wählbare Farben / Dekore, Drehsitze, klappbare Schienen, Sitze und Plattformen: Komfort und Funktion gehören bei renommierten Anbietern zum Standard.