Treppenlift(e) ohne Bohren montieren
Gerade bei einer sehr teuren Bausubstanz wie Marmor machen sich Betroffene Gedanken, ob der Treppenlift-Einbau keine bleibenden Spuren hinterlässt. Besonders gefragt sind daher Befestigungsarten, die ohne Bohren auskommen. Entsprechende Lösungen eignen sich nicht nur fürs Einfamilienhaus, sondern vor allem für gemeinschaftlich genutzte Flächen im Mehrfamilienhaus / Mietshaus. Lernen Sie die Befestigungsarten kennen und fordern Sie auf Wunsch eine unverbindliche Beratung zur Bausubstanz-schonenden Treppenlift-Montage unserer lokalen Partnerfirmen in ganz Deutschland an.
Kostenvoranschlag
Ein Kostenvoranschlag ist in der Regel Voraussetzung, um einen Treppenlift-Zuschuss zu erhalten. Fordern Sie gleich bis zu drei Angebote lokaler Fachhändler in Ihrer Region an.

0800 - 589 48 76 | info@treppenlift-pflegekasse.de
Holen Sie sich Rat vom Experten
Lassen Sie sich von einer Fachfirma in Ihrer Region beraten. Die Monteure prüfen, welche Möglichkeiten zur Treppenlift-Befestigung ohne Bohren es bei Ihnen gibt und übernehmen bei Bedarf den fachgerechte Einbau. Dieser ist übrigens fast immer im Treppenlift-Preis inkludiert.
Befestigungsarten ohne Bohren im Überblick
Lernen Sie die verschiedenen Befestigungsarten kennen.
Klemmbefestigung
Bei der Klemmbefestigung, die insbesondere bei frei schwebenden Stufen genutzt wird, schrauben die Monteure eine Art Schraubzwinge an die Stufen. Auf diesen werden dann Stützen montiert, welche das Schienensystem tragen. Diese Befestigungsart kommt vollkommen ohne Bohren aus.
Montage an Wand mit Standfuß
Hierbei handelt es sich um eine Art Mischform. Die Treppenlift-Schiene wird an der Wand montiert (geschraubt). Gestützt wird diese durch Stützen auf den Stufen. Diese müssen dank Standfuß aber nicht angebohrt werden. Wichtig: Diese Befestigungsart eignet sich nur für ausreichend tragfähige Wände.Â
Stützen im Treppenauge
Diese Befestigungsart ist besonders platzsparend und demnach überall dort angebracht, wo hinsichtlich der Mindestlaufbreite genau Maß genommen werden muss - also in Mehrfamilienhäusern. Teilweise lassen sich bis zu 8 cm Platz im Vergleich zu einer anderen Befestigungsform einsparen. Statt auf den Stufen, werden die Schienen an einer Stütze im Treppenauge montiert. Besonders geeignet ist dies bei engen und kurvigen Wendeltreppen.Â
Weitere Befestigungsarten:
- Wangenbefestigung
- Hafenbefestigung
- Deckenbefestigung
Im Zweifel zur Alternative greifen
Die meisten Treppenlifte werden MIT Bohren auf den Treppenstufen montiert. Je nach Bauform und benötigter Tragfähigkeit gibt es aber andere Möglichkeiten. Sollte der Einbau eines Treppenlifts ohne Bohren nicht möglich sein, prüfen Sie gegebenenfalls Alternativen wie den Hublift (Senkrecht-Plattformlift).

Hublift
Der Hublift ist ein Form des Senkrechtlifts und wird daher nicht direkt auf den Treppenstufen, sondern parallel zur Treppe montiert. Der Lift-Typ eignet sich vor allem für geringe Höhen bis 1,8 m - maximal jedoch 3 m.

Homelift
Auch der Homelift ist ein Senkrechtlift. Im Gegensatz zum Hublift verfügt dieser jedoch meist über eine richtige Kabine. Ein solcher Privatlift kann in fast jedem Wohnhaus bzw. in jeder Wohnung verbaut werden und fällt anders als ein Personenaufzug (z. B. Außenaufzug) lediglich unter die Maschinenrichtlinie.

Treppensteighilfe
Wer prinzipiell selber gehen kann, allerdings an Treppen unsicher ist, macht mit einer Treppensteighilfe alles richtig. Auch hier ist die Montage deutlich weniger aufwendig und damit Bausubstanz-schonender als bei einem Treppenlift. Tipp: Es gibt auch mobile Treppensteighilfen für Rollstühle.
Produkte unserer Partnerfirmen
Produktlinien nach Einsatzbereich und Funktionalität
Filtern Sie die Produktlinien bekannter Marken nach Einsatzbereich und Funktionalität. Gerne vermitteln wir Ihnen den passenden regionalen Vertriebspartner in Ihrer Region. Alle unsere Partnerfirmen beraten kostenlos und kümmern sich um Schienen, Einbau und weiterführende Leistungen wie Wartung und Reparatur.

Lifta Klassik Sitzlift

Lifta Avantgarde Sitzlift

Lifta Esprit Sitzlift

Lifta Allwetter Außenlift

Lifta P5000 Plattformlift

Lifta P200

TKE S200

TKE Levant

TKE Levant Outdoor

TKE Sitzlift Comfort

TKE Plattformlift SUPRA

TKE Plattformlift RPSP

HIRO Sitzlift 160 QN

HIRO Sitzlift 160 Q

HIRO Sitzlift 160 QA

HIRO 320 K Plattform-Treppenlift

HIRO 320 G Plattform-Treppenlift

HIRO 350 Plattform-Treppenlift

SANIMED 750

SANIMED 850

SANIMED 1000 / 1300

SANIMED 1100 / 1400 / 1700

SANIMED 70 Extra

SANIMED 75

SANIMED 80

SANIMED 15

SANIMED 20

SANIMED 30 Extra

SANIMED 30 Outdoor

Acorn 130

Acorn 180

Acorn 130 außen

AP+ Vario

AP+ G540A
Fordern Sie einen unverbindlichen Rückruf durch unsere BeraterInnen an.
Fordern Sie einen unverbindlichen Rückruf durch unsere BeraterInnen an.
Kostenvoranschlag als Voraussetzung für Zuschuss / Förderung
In der Regel ist ein Kostenvoranschlag für einen Treppenlift Voraussetzung, um eine Förderung (beispielsweise durch die Pflegeversicherung) zu erhalten. Die Pflegekasse beteiligt sich bereits ab Pflegegrad 1 mit bis zu 4.000 Euro pro Person an einer barrierefreien Wohnraumanpassung. Pro Haushalt können sogar bis zu 16.000 Euro bezuschusst werden. Auch ohne bestehende Pflegebedürftigkeit stehen Ihnen verschieden Zuschüsse und Förderungen aus Bundes-, Landes- und Stadtebene zur Verfügung.
Kostenlos anrufen: 0800 - 589 48 76





Alles Wichtige zu Treppenliften
Welche Treppenlift-Arten gibt es, mit welchen Kosten muss man kalkulieren, sind gebrauchte Treppenlift günstiger als neue Modelle und ist der Einbau des Lifts überhaupt machbar? Wir klären auf: Unten finden Sie Links zu unseren wichtigsten Infoseiten.
Lifte für jede Treppenform
Treppenlifte können an fast jeder Treppe, unabhängig von ihrer Form und ihrem Material, verbaut werden. Dies gilt gleichermaßen für Innen- und Außentreppen in privaten, gemeinschaftlich sowie öffentlich genutzten Immobilien.
Funktion und Komfort
Moderne Treppenlift haben nichts mehr mit denen von vor der Jahrtausendwende zu tun. Akkubetrieb, frei wählbare Farben / Dekore, Drehsitze, klappbare Schienen, Sitze und Plattformen: Komfort und Funktion gehören bei renommierten Anbietern zum Standard.
01
Kostenvoranschlag
Lassen Sie sich in einem ersten Schritt von einer Fachfirma beraten und fordern Sie einen Kostenvoranschlag an. Rufen Sie dazu einfach an.
02
Finanzierung
Klären Sie die Finanzierung Ihres Vorhabens. Stellen Sie dazu beispielsweise einen Antrag bei Ihrer Pflegekasse.
03
Auftragserteilung
Sobald alles geklärt wurde, erteilen Sie der Fachfirma den Auftrag. Der Lift wird anschließend schnellstmöglich geliefert und montiert.
Persönliche Beratung

Unsere Fachberaterinnen und Fachberater sind persönlich für Sie erreichbar. Gerne vereinbaren wir für Sie einen Vor-Ort-Termin mit unseren lokalen Partnerfirmen - natürlich nur, wenn Sie dies explizit wünschen.
Heike Bielenstedt
Fachberaterin Barrierefreiheit
Kostenlos anrufen:
0800 - 589 48 76
Schreiben Sie uns.
✅ gratis Beratung + kostenloses Angebot
✅ vor Ort in der gesamten Bundesrepublik
✅ neue Lifte & gewartete Gebrauchtlifte
✅ Schienen / Einbau / Montage vom Profi
✅ attraktive Finanzierungsoptionen