Treppenlifte & Alternativen für Wendeltreppen
Wie ein “Schnecke” schlängelt sich die Wendeltreppe dank ihrer gewendelten Treppenform senkrecht von Etage zu Etage. Die Wendeltreppe ist nicht nur formschön, sondern auch sehr platzsparend. Beim Treppenlift-Einbau kann die enge und steile Treppenbauweise daher schnell zu Problemen führen. Die Betonung liegt auf “kann” - denn auch für Wendel- und Spindeltreppen im Innen- und Außenbereich gibt es heutzutage Lösungen.
Kostenvoranschlag anfordern
Ein Kostenvoranschlag ist in der Regel Voraussetzung, um einen Treppenlift-Zuschuss zu erhalten. Fordern Sie gleich bis zu drei Angebote lokaler Fachhändler in Ihrer Region an.

0800 - 589 48 76 | info@treppenlift-pflegekasse.de
Einbau teilweise ab 50 cm Breite möglich
Im Idealfall ist die Treppe mindestens 70 cm breit. Bei Sitzliften gibt es dann überhaupt kein Platzproblem. Plattformlifte für Rollstuhlfahrer benötigen etwas mehr Raum (90 bis 100 cm in der Summe). Hier kommen wir aber später noch zu. Sollte ein Stehlift / Anlehnlift für Sie ausreichend sein, lässt sich der Treppenlift-Einbau an einer Wendeltreppe teilweise schon ab 50 cm Treppenbreite umsetzen.
Platzsparende Treppenlifte für Wendeltreppen benötigen im zusammengeklappten Zustand oft nur 40 cm Platz, meistern Steigungen von bis zu 70° und können auch an runden sowie Treppen mit 90° Winkel montiert werden. Dank Akku-Betrieb können die Lifte auch bei Stromausfall kurzzeitig weiterbetrieben werden.
Wichtig: rechtliche Vorgaben beachten!
Die rein technische Umsetzbarkeit ist eine Sache - die baurechtlichen Vorgaben (z. B. den Brandschutz betreffend) beim Treppenlift-Einbau eine andere. Während Sie im Einfamilienhaus höchstens mit der Versicherung Probleme bekommen könnten, sind die Auflagen in Mehrfamilienhäusern strenger. Halten Sie hier unbedingt die vorgegebenen Mindestlaufbreiten und Restlaufbreiten ein.
Die Mindestlaufbreite darf trotz Liftsystem nicht dauerhaft unterschritten werden. Weil sich der Treppenlift bei Nichtbenutzung in eine Parkposition bringen lässt, ist also vor allem das Schienensystem entscheidend.
Bei der Restlaufbreite handelt es sich um den Platz, der trotz (eingeklapptem) Lift (ohne Passagier fahrend) zur Verfügung steht.
Treppenart | Mindestlaufbreite (Einfamilienhaus) | Nutzbare Laufbreite (Mehrfamilienhaus) | Restlaufbreite (hochgeklappte Plattform, während der Fahrt ohne Passagier) |
Erforderliche Treppe | min. 80 cm | min. 100 cm | min. 60 cm |
Nicht erforderliche (zusätzliche) Treppe | min. 50 cm | min. 50 cm | min. 60 cm |
Spindeltreppe oder Wendeltreppe?
Wendeltreppen und Spindeltreppen sind leicht miteinander zu verwechseln. Genaugenommen ist die Spindeltreppe eine Sonderform der Wendeltreppe. Anders als letztere verfügen Spindeltreppen über eine zentrale Säule. Eine Wendeltreppe ist in ihrer Mitte offen gestaltet. Die Treppenlift-Montage ist dank verschiedener Befestigungsarten an beiden Varianten möglich. In beiden Fällen kommen entweder Innenläufer oder Außenläufer zum Einsatz. Übrigens: Nicht alle Kurventreppen sind Wendel- oder Spindeltreppen. Das Thema “Treppenlift an Kurventreppen” haben wir deshalb nochmal separat für Sie aufbereitet.
Innenläufer, Außenläufer & Hängelifte
Beim Innenläufer wird das Schienensystem im Treppenauge, dem innenliegenden Treppenbereich montiert. Beim Außenläufer befindet es sich entsprechend auf der gegenüberliegenden Seite. Ob die Schienen auf den Treppenstufen, an der Fassade oder am Geländer befestigt werden, ist im Einzelfall zu entscheiden. Die Entscheidung ist abhängig vom Modell (und dessen Traglast) sowie dem zur Verfügung stehenden Platz. Auch die Bausubstanz sollte im Idealfall geschont werden. Teilweise ist auch eine Befestigung ganz ohne Bohren möglich.
Die Befestigungsarten im Überblick:
- Klemmbefestigung
- Wandbefestigung
- Harfenbefestigung
- Wangenbefestigung
- Stützen im Treppenauge
Ein Hängelift kommt ohne Schienen aus und ist daher besonders platzsparend und für Rollstühle geeignet. Mit Kosten ab 10.000 Euro sind diese jedoch recht teuer und wenig komfortabel. Prüfen Sie im Zweifel andere Alternativen wie den Ausbau der Wendeltreppe, um Platz für einen Senkrechtlift zu schaffen.
Wendeltreppen-Lift: die Kosten im Überblick
Wendel- und Spindeltreppen sind eine Form der Kurventreppe. Die Schienensysteme müssen also in jedem Fall maßgefertigt werden. Dies verursacht naturgemäß hohe Kosten - jedenfalls höhere als bei Liften für gerade Treppen. Auch gebrauchte Kurvenlifte sind deshalb nicht immer die Lösung, vor allem nicht, wenn diese privat gekauft werden. Gleiches gilt für die Treppenlift-Miete. Sie können schließlich nur das Fahrmodul verwenden.
Fachhändler unterbreiten ein Angebot inkl. Schienen und Montage. Auch die Machbarkeitsprüfung vor Ort im Ein- oder Mehrfamilienhaus wird fachgerecht durchgeführt.
- Sitzlift mit Kurve ab 3.500 Euro (gebraucht ab 2.700 Euro) - inkl. Einbau
- Stehlift mit Kurve ab 4.000 Euro (gebraucht ab 3.100 Euro) - inkl. Einbau
- Plattformlift mit Kurve ab 12.000 Euro (gebraucht ab 9.000 Euro) - inkl. Einbau
- Schienensysteme ab 2.500 Euro
- Einbau ab 400 €
Neue Lifte
gebrauchte Lifte
Typ | Treppenform | Einsatzbereich | Preisspanne |
Sitzlift | gerade | innen | 3.500 – 10.000 € |
Sitzlift | mit Kurve | innen | 7.500 – 15.000 € |
Sitzlift | gerade | außen | 4.000 – 10.000 € |
Sitzlift | mit Kurve | außen | 8.000 – 16.000 € |
Hängelift | gerade | innen / außen | 7.500 – 11.000 € |
Hängelift | kurvig | innen / außen | 11.000 – 20.000 € |
Plattformlift | gerade | innen / außen | 10.000 – 15.000 € |
Plattformlift | mit Kurve | innen / außen | 12.000 – 20.000 € |
Hublift | bis 180 cm | innen / außen | 5.000 – 14.000 € |
Hublift | ab 180 cm | innen / außen | ab 15.000 € |
Wendeltreppen und Rollstuhl: Lösungen und Alternativen
Wie eingangs erwähnt wird es an sehr engen Wendeltreppen schwer, einen Rollstuhllift (Plattformlift) zu installieren. Durch die große Plattform sind mindestens 90 cm - besser 100 cm - Breite notwendig. Sind diese Voraussetzungen erfüllt, steht dem Einbau allerdings nichts im Wege. Sollte die Montage nicht realisierbar sein, gibt es zahlreiche Alternativen - nicht nur für Rollstuhlfahrer, sondern für jede Situation, in der ein Einbau nicht möglich ist.
Treppenraupe
Die Treppenraupe (auch: Treppensteiger / Treppensteighilfe) ist eine mobile Lösung für Rollstuhlfahrer, die nicht fest installiert werden muss. Lediglich die Rollstuhlbreite ist einzukalkulieren. Teilweise ist aber eine Begleitpersonen notwendig.
Homelift
Der Homelift ist eine Art privater Personenaufzug für Innenräume. In der Regel befinden sich diese direkt im Wohnbereich. Es könnte also möglich sein, die Wendeltreppen auszubauen, um stattdessen eine Art Senkrechtlift zu installieren.
Außenaufzug
Befindet sich Wendeltreppe im öffentlich zugänglichen Bereich eines Mehrfamilienhauses, sollte ebenfalls der Einbau eines Aufzugs geprüft werden. Besonders einfach nachzurüsten sind Außenaufzüge.
Produkte unserer Partnerfirmen
Produktlinien nach Einsatzbereich und Funktionalität
Filtern Sie die Produktlinien bekannter Marken nach Einsatzbereich und Funktionalität. Gerne vermitteln wir Ihnen den passenden regionalen Vertriebspartner in Ihrer Region. Alle unsere Partnerfirmen beraten kostenlos und kümmern sich um Schienen, Einbau und weiterführende Leistungen wie Wartung und Reparatur.

Lifta Klassik Sitzlift

Lifta Avantgarde Sitzlift

Lifta Esprit Sitzlift

Lifta Allwetter Außenlift

Lifta P5000 Plattformlift

Lifta P200

TKE S200

TKE Levant

TKE Levant Outdoor

TKE Sitzlift Comfort

TKE Plattformlift SUPRA

TKE Plattformlift RPSP

HIRO Sitzlift 160 QN

HIRO Sitzlift 160 Q

HIRO Sitzlift 160 QA

HIRO 320 K Plattform-Treppenlift

HIRO 320 G Plattform-Treppenlift

HIRO 350 Plattform-Treppenlift

SANIMED 750

SANIMED 850

SANIMED 1000 / 1300

SANIMED 1100 / 1400 / 1700

SANIMED 70 Extra

SANIMED 75

SANIMED 80

SANIMED 15

SANIMED 20

SANIMED 30 Extra

SANIMED 30 Outdoor

Acorn 130

Acorn 180

Acorn 130 außen

AP+ Vario

AP+ G540A
Fordern Sie einen unverbindlichen Rückruf durch unsere BeraterInnen an.
Fordern Sie einen unverbindlichen Rückruf durch unsere BeraterInnen an.
Kostenvoranschlag als Voraussetzung für Zuschuss / Förderung
In der Regel ist ein Kostenvoranschlag für einen Treppenlift Voraussetzung, um eine Förderung (beispielsweise durch die Pflegeversicherung) zu erhalten. Die Pflegekasse beteiligt sich bereits ab Pflegegrad 1 mit bis zu 4.000 Euro pro Person an einer barrierefreien Wohnraumanpassung. Pro Haushalt können sogar bis zu 16.000 Euro bezuschusst werden. Auch ohne bestehende Pflegebedürftigkeit stehen Ihnen verschieden Zuschüsse und Förderungen aus Bundes-, Landes- und Stadtebene zur Verfügung.
Kostenlos anrufen: 0800 - 589 48 76





Alles Wichtige zu Treppenliften
Welche Treppenlift-Arten gibt es, mit welchen Kosten muss man kalkulieren, sind gebrauchte Treppenlift günstiger als neue Modelle und ist der Einbau des Lifts überhaupt machbar? Wir klären auf: Unten finden Sie Links zu unseren wichtigsten Infoseiten.
Lifte für jede Treppenform
Treppenlifte können an fast jeder Treppe, unabhängig von ihrer Form und ihrem Material, verbaut werden. Dies gilt gleichermaßen für Innen- und Außentreppen in privaten, gemeinschaftlich sowie öffentlich genutzten Immobilien.
Funktion und Komfort
Moderne Treppenlift haben nichts mehr mit denen von vor der Jahrtausendwende zu tun. Akkubetrieb, frei wählbare Farben / Dekore, Drehsitze, klappbare Schienen, Sitze und Plattformen: Komfort und Funktion gehören bei renommierten Anbietern zum Standard.
01
Kostenvoranschlag
Lassen Sie sich in einem ersten Schritt von einer Fachfirma beraten und fordern Sie einen Kostenvoranschlag an. Rufen Sie dazu einfach an.
02
Finanzierung
Klären Sie die Finanzierung Ihres Vorhabens. Stellen Sie dazu beispielsweise einen Antrag bei Ihrer Pflegekasse.
03
Auftragserteilung
Sobald alles geklärt wurde, erteilen Sie der Fachfirma den Auftrag. Der Lift wird anschließend schnellstmöglich geliefert und montiert.
Persönliche Beratung

Unsere Fachberaterinnen und Fachberater sind persönlich für Sie erreichbar. Gerne vereinbaren wir für Sie einen Vor-Ort-Termin mit unseren lokalen Partnerfirmen - natürlich nur, wenn Sie dies explizit wünschen.
Heike Bielenstedt
Fachberaterin Barrierefreiheit
Kostenlos anrufen:
0800 - 589 48 76
Schreiben Sie uns.
✅ gratis Beratung + kostenloses Angebot
✅ vor Ort in der gesamten Bundesrepublik
✅ neue Lifte & gewartete Gebrauchtlifte
✅ Schienen / Einbau / Montage vom Profi
✅ attraktive Finanzierungsoptionen