Treppenlift-Finanzierung ohne Pflegegrad
Anlaufstelle Nummer 1 in puncto Treppenlift Finanzierung ist die Pflegekasse. Bereits ab Pflegegrad 1 beteiligt sich diese mit bis zu 4.000 € pro Person und maximal 16.000 € pro Haushalt einmalig an wohnumfeldverbessernden Maßnahmen. Doch was, wenn man als Betroffene/r nicht in einem Pflegegrad (z. B. PG1, PG2, PG3, PG4 oder PG5) eingestuft wurde? Erfahren Sie, wie Sie vorgehen, um Ihren Eigenanteil zu senken und den Treppenlift so günstig wie möglich zu erhalten.
Option 1: Pflegegrad DOCH beantragen
Prüfen Sie in einem ersten Schritt, ob es nicht doch möglich ist, in einem Pflegegrad eingestuft zu werden. Oft berechtigten schon vermeintlich kleine Einschränkungen der Selbstständigkeit zum Erhalt eines solchen Pflegegrades (früher: Pflegestufe).
Der Ablauf ist denkbar einfach:
- Beantragen Sie in einem formlosen Schreiben “Leistungen der Pflegeversicherung”. Den Betreff können Sie mit “Antrag auf Erhalt von Leistungen der Pflegeversicherung” angeben. Hierfür stehen auch Musterschreiben zur Verfügung. Senden Sie das Anschreiben an die zuständige Pflegeversicherung. Die Adresse stimmt in der Regel mit der Ihrer Krankenkasse (z. B. AOK, DAK, Barmer, IKK, TK) überein.
- Warten Sie die Antwort Ihrer Versicherung ab. Diese wird ein Gutachten beauftragen, in dem der Grad der Selbstständigkeit bzw. die Höhe des Pflegebedarfs festgestellt wird.
- Nehmen Sie das Gutachten bei Ihnen vor Ort / zu Hause war und warten Sie auf die Entscheidung der Pflegeversicherung im Anschluss an den Termin.
- Legen Sie ggfs. Einspruch gegen den Bescheid der Pflegeversicherung ein, wenn Sie sicher sind, dass Ihnen bzw. Ihren Angehörigen ein Pflegegrad zusteht.
Option 2: Andere Finanzierungshilfen prüfen
Sollte tatsächlich kein Pflegegrad zugeteilt werden können oder wollen Sie grundlegend nicht von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, stehen Ihnen weitere Finanzierungshilfen zur Verfügung.
Wer ist wann zuständig?
- Bei Unfallfolgen mit beruflichem Bezug könnten Unfallversicherungen, Berufsgenossenschaften und die Rentenversicherung für die Kosten aufkommen.
- Im Falle eines Unfalls mit Fremdverschulden ist in der Regel die Haftpflichtversicherung des Verursachers zuständig.
- Arbeitgeber können sich von der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Integrationsamt bei der Errichtung barrierefreier Arbeitsplätze unterstützen lassen.
- Die staatliche Förderbank KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) unterstützt den Abbau von Barrieren mit einem Zuschuss von 10% der förderfähigen Investitionskosten bis maximal 6.250 €, sofern ausreichend Bundesmittel bereitstehen.
- Alternativ zum KfW-Zuschuss gewährt die KfW zinsgünstige Förderkredite für Mieter und Eigentümer in Höhe von bis zu 50.000 Euro.
- Teilweise gibt es regionale Förderprogramme auf Landes- und Stadtebene, mit denen der Treppenlift-Kauf oder eine andere Maßnahme zum Abbau von Barrieren finanziert werden kann.
- Ist keine ausreichende Bonität für einen Kredit gegeben, der Treppenlift medizinisch notwendig und kein anderer Kostenträger zuständig, kann das Sozialamt / Amt für Grundsicherung Betroffene finanziell unterstützen.
Kostenvoranschlag als Voraussetzung
Sehr häufig müssen Sie mit Ihrem Fördermittelantrag einen Kostenvoranschlag für den Treppenlift inklusive Einbau einreichen. Unsere Partnerbetriebe erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot und beraten Sie auf Wunsch persönlich - kostenlos, telefonisch und / oder vor Ort in ganz Deutschland.
Option 3: Auf ein gebrauchte Modell ausweichen
Muss es wirklich ein fabrikneuer Treppenlift sein? Mit einem gebrauchten Treppenlift sparen Sie bis zu 50 % im Vergleich zum Neukauf. Wie hoch die Ersparnis wirklich ist, hängt maßgeblich vom Einsatzbereich ab. An Kurventreppen sowie dem Einbau über zwei oder mehrere Etagen müssten die Führungsschienen maßgefertigt werden. Dies erhöht auch beim Gebrauchtkauf die Einmalkosten. Achten Sie darauf, dass sowohl die Schienen als auch die Montage im Gesamtpreis inbegriffen sind. Dies ist nur beim Fachhändler der Fall.
Option 4: Treppenlift-Alternative wählen
Treppenlift mit mit einem Neupreis von 3.500 Euro aufwärts kein Schnäppchen. Je nach Bauform (Sitzlift, Plattformlift, Hublift / Senkrechtlift) und Einsatzort (innen, außen, Kurventreppe, lange gerade Treppe) steigen die Kosten schnell in den zweistelligen Bereich. Dabei muss es nicht immer ein Treppenlift sein. Oft reichen kostengünstige Alternativen aus.

Treppensteighilfe mit Handlauf
Wer prinzipiell selber gehen kann, allerdings an Treppen unsicher ist, macht mit einer Treppensteighilfe alles richtig. Auch hier ist die Montage deutlich weniger aufwendig und damit Bausubstanz-schonender als bei einem Treppenlift. Tipp: Es gibt auch mobile Treppensteighilfen für Rollstühle.

Treppensteiger für Rollstuhl
Mobile Treppensteiger für Rollstühle sind mit 1.000 bis 5.000 Euro deutlich preiswerter als Treppenlift. Außerdem werden die Kosten, anders als bei Treppenliften, direkt von der Pflegekasse bezuschusst. Hier wäre allerdings auch ein Pflegegrad vorausgesetzt. Dennoch bleiben die Produkte eine kostengünstige Alternative.

Rollstuhlrampe
Mobile Rollstuhlrampen sind die oft preiswerteteste Lösung, wenn ein Treppenlift nicht zwingend notwendig ist. Einfache Türschwellenrampen starten schon bei etwa 50 - 60 Euro. Die Kosten werden bei Notwendigkeit von der Krankenkasse übernommen - auch ohne Pflegegrad, im Falle einer "vorübergehenden" Erkrankung.
Wer einen Treppenlift aus der eigenen Tasche finanzieren will, muss mit Kosten ab 3.500 Euro für einen einfachen Sitzlift mit Montage rechnen. Treppenlifte mit Kurve starten bei etwa 9.000 Euro. Auch ein Treppenlift für außen ist etwas preisintensiver. Plattformlifte für Rollstuhlfahrer starten bei circa 10.000 Euro - Hublifte (Senkrecht-Rollstuhllift) bei 5.000 Euro.
Treppenlifte sind zwar Mobilitätshilfen, gelten aber nicht als technisches Hilfsmittel wie beispielsweise Rollatoren, Rollstühle oder Pflegebetten. Eine Verordnung im klassischen Sinne ist daher nicht vorgesehen. Sehr wohl kann Ihr Arzt aber eine Empfehlung aussprechen.
Ja, Sie haben das Recht einen medizinisch notwendigen Treppenlift als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend zu machen. Sie können alternativ dazu auch den Behindertenpauschbetrag nutzen.
Fordern Sie einen unverbindlichen Rückruf durch unsere BeraterInnen an.
Persönliche Beratung

Heike Bielenstedt
Fachberaterin Barrierefreiheit
Kostenlos anrufen:
0800 723 6054
Schreiben Sie uns.
Unsere Fachberaterinnen und Fachberater sind persönlich für Sie erreichbar. Gerne vereinbaren wir für Sie einen Vor-Ort-Termin mit unseren lokalen Partnerfirmen - natürlich nur, wenn Sie dies explizit wünschen.
✅ gratis Beratung + kostenloses Angebot
✅ vor Ort in der gesamten Bundesrepublik
✅ neue Lifte & gewartete Gebrauchtlifte
✅ Schienen / Einbau / Montage vom Profi
✅ attraktive Finanzierungsoptionen
Alles Wichtige zu Treppenliften
Welche Treppenlift-Arten gibt es, mit welchen Kosten muss man kalkulieren, sind gebrauchte Treppenlift günstiger als neue Modelle und ist der Einbau des Lifts überhaupt machbar? Wir klären auf: Unten finden Sie Links zu unseren wichtigsten Infoseiten.
Lifte für jede Treppenform
Treppenlifte können an fast jeder Treppe, unabhängig von ihrer Form und ihrem Material, verbaut werden. Dies gilt gleichermaßen für Innen- und Außentreppen in privaten, gemeinschaftlich sowie öffentlich genutzten Immobilien.
Funktion und Komfort
Moderne Treppenlift haben nichts mehr mit denen von vor der Jahrtausendwende zu tun. Akkubetrieb, frei wählbare Farben / Dekore, Drehsitze, klappbare Schienen, Sitze und Plattformen: Komfort und Funktion gehören bei renommierten Anbietern zum Standard.